Amateurfunk R-107
Das R-107 ist ein in der ehemaligen Sowjetunion entwickeltes Tornisterfunkgerät. Das Funkgerät kann sowohl in der Bewegung, von einer Person getragen, als auch stationär oder in Fahrzeugen eingerüstet betrieben werden. Es wurde bei den Armeen des Warschauer Vertrages eingesetzt. Eine Abstimmung im Kanalraster war möglich. Die Weiterentwicklung R-107M war im Gegensatz zum Ursprungstyp R-107 (mit Subminiaturröhren bestückt) vollständig mit Halbleitern aufgebaut und gewichtsreduziert
Das R-107 dient zur Übertragung von Sprachinformationen. Es arbeitet im UKW-Bereich und nutzt als Modulationsart die Frequenzmodulation. Der Frequenzbereich von 20 bis 52 MHz ist in zwei Bänder von 20 bis 36 MHz und 36 bis 52 MHz aufgeteilt. Der gesamte Frequenzbereich ist in 1231 Kanäle mit einem Abstand von 25 kHz unterteilt, dabei können vier Frequenzen voreingestellt werden. Der Frequenzbereich fasst damit die Bereiche der Vorgängertypen R-105, R-108 und R-109 zusammen, was den Aufbau von Funknetzen erleichterte. Die Abstimmung im Kanalraster vereinfachte die Bedienung. Neben dem Einsatz als Endgerät ist auch eine Nutzung als Relaisstation möglich. Weiterhin kann das Gerät kann mit entsprechenden Sprechgarnituren oder Feldfernsprecher wie dem TA-57 fernbedient werden. Beim R-107M ist auch Telegrafiebetrieb möglich, eine Morsetaste kann dazu auf dem Gehäuse befestigt werden.
Technische Daten
R-107/R-107T | R-107M | Bemerkung | |
---|---|---|---|
Sendeleistung [Watt] | 1 | 1 - 5 | |
Empfindlichkeit [µV] | 1,5 | 1,5 | bei einem Signal-Rausch-Verhältnis von 10:1 |
Frequenzabweichung [kHz] | +- 6 | die mit dem eingebauten Quarzeichgenerator kontrolliert werden kann | |
Frequenzhub [kHz] | +- 5 | ||
Reichweite [km] | 6 | 6 | mit Kulikow-Antenne |
25 | 25 | mit längeren Antennen, stationärer Betrieb | |
Gewicht [kg] | 21,5 | 11 | in Funktion |
39,5 | 18,5 | in Transportkiste | |
Abmessungen | 375×185×270 | 340×395×270 | |
Temp.-Bereich [°C] | −40 bis +50 | −40 bis +50 | |
Akku | 2x2KNP20 4,8V | 3x2KNP20 7V | maximale Betriebszeit bei 12 h, wobei das Gerät dabei 5 % der Zeit im Sendebetrieb arbeiten kann |
Funkgerät + Zubehör:
- Transportkiste mit
- Funkgerät R-107, 1 Kehlkopfmikro- Garnitur, Antennenwickel, 1 Kulikow-Antenne, Gegengewicht, Befestigungsrahmen, Halterung für abgesetzte Antenne, 2 Trageriemen, 6 Stäbe für 2,7-m-Stabantenne, Koax-Speiseleitung, Dioden
- Funkertasche:
- Handapparat, Langdrahtantenne, Handlampe, Schraubenzieher
- Antennenwickel:
- Langdrahtantenne (Beverage), 40 m, 6 Holzstützen, 4 Heringe mit Abspannseil
- Batterien/Akku:
- 2 Stück HKN-20