Zweck --> Rohwasserabgabe zur Trinkwassergewinnung, Hochwasserschutz, Energieerzeugung
Sperrentyp --> Gewichtsmauer aus Bruchstein (Gneis) mit gekrümmter Achse (Bogenwirkung ist statisch nicht berücksichtigt)
Bauzeit --> 1908 - 1914
Jahr der Inbetriebnahme --> 06.04.1914 Ersteinstau am 24.12.1913
Technische Daten
Hydrologie --> Einzugsgebiet ca. 89,4 km²
Staubecken (einschließlich Vorsperre)
--> Höchstes Stauziel: 393,62 m ü. NN
--> Vollstau: 392,75 m ü. NN
--> Normalstauziel: 391,0 - 391,9 m ü. NN
--> Absenkziel: 373,65 m ü. NN
--> Tiefstes Absenkziel: 361,50 m ü. NN
--> Max. Stauhöhe: 31,1 m
--> Gesamtstauraum: 17,49 hm3
--> Stauoberfläche bei Vollstau: 116 ha
--> Mittlere Abgabe zur Trinkwasser- aufbereitung: 1,17 m3/s
Nutzung --> Garantierte Wildbettabgabe: 0,05 m3/s
Ausbauleistung des Kraftwerkes
--> Max. (2 Turb.) 850 kW
--> Normal (1 Turb. 480 kW
Absperrbauwerk
--> Höhe über Gründungssohle: 40 m
--> Höhe über Talsohle: 33 m
--> Kronenlänge: 310 m
--> Bauwerksvolumen: 118000 m3
--> Bauwerksvolumen/Stauraum: 1:139|
Betriebseinrichtungen
Hochwasserentlastung --> Überfall mit Kaskaden, max. Leistung: 86 m3/s
Grundablaß/Kraftwerksleitung --> Jeweils NW 1100, im Grundablaßstollen verlegt. Beide Leitungen sind mit je einem wasser- u. luftseitigen Keilschieber NW 1100 versehen. Wasserseitiger Notverschluß ist nicht vorhanden. Die Leistung des Grundablasses beträgt 12 m3/s, die der Kraftwerksleitung 5,2 m3/s