Talsperre Klingenberg - weitere Bilder
-
Luftbildaufnahmen - Talsperre Klingenberg im Dezember 2009
-
Max Wislicenus, Portrait Hans Poelzig, nach 1906, Öl auf Leinwand, Stadtmuseum Bautzen Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin, † 14. Juni 1936), deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner und Hochschullehrer, architektonischen Entwurf der Talsperre
-
Talsperre, Klingenberg [K3], 1908-1914. Bauplatz mit eingezeichneter Mauerkrone, Anlage zu den Wettbewerbsunterlagen, 1908. TspAP, Ordner „Architekt. Wettbewerb die Talsperrenmauern betr.“.
-
Talsperre, Klingenberg [K3], 1908-1914. Nordansicht, Wettbewerbsentwurf, 1908. Loebell 1909
-
Talsperre, Klingenberg [K3], 1908-1914. Nordostansicht, Wettbewerbsentwurf, 1908. Loebell 1909
-
Talsperre, Klingenberg [K3], 1908-1914. Schematischer Lageplan. Planmäßige Ausnutzung 1928
-
Talsperre, Klingenberg [K3], 1908-1914. Lageplan, nach 1925. Auf diesem Plan liegt Norden rechts. Planmäßige Ausnutzung 1928
-
Talsperre, Klingenberg [K3], 1908-1914. Staumauer, Nordansicht und Grundriß, o.D. TspAP.
-
Talsperre, Klingenberg [K3], 1908-1914. Staumauer im Bau, Ostansicht, 13.10.1912. Links ist die Verzahnung mit der noch nicht aufgebrachten Betonschicht zu erkennen. HStADD, Bestand „Talsperrenbauamt Klingenberg (10951)“
-
Schnitt, vor 1928 Planmäßige Ausnutzung 1928
-
Staumauer um 1930 DF Inv.-Nr. 500 924
-
Wärterhaus, Nordwestansicht, 28.08.1911. Links posieren Poelzig (im weißen Anzug), Baurat Cress und zwei Begleiter HStADD, Bestand „Talsperrenbauamt Klingenberg (10951)“
































